Julia Kastner
Zeitgenössische darstellende Künste

Barbara und Julia Kastner

Zeitgenössische darstellende Künste

Ballhaus Naunynstraße

Deutschesprachige Erstaufführung am BALLHAUS NAUNYNSTRASSE

Der kleine Bruder des Ruderers

Von Kossi Efoui

Regie: Simone Dede Ayivi

Mit: Jean-Philippe Adabra, Mike Adler, Theresa Henning

Premiere: 24.9.2010, Ballhaus Naunynstraße Berlin

Weitere Vorstellungen Berlin: 25./26./27./28.8., 20 Uhr

Hildesheim-Premiere 1.10., Theaterhaus Hildesheim

Weitere Vorstellungen Hildesheim: 02.10. / 03.10. / 04.10. / 05.10. / 6.10, 20 Uhr

Schulvorstellungen Hildesheim: 05.10/ 06.10, 11 Uhr

Ohne Ort wird man schüchtern. Das hat Kari umgebracht: Schüchternheit. Das ist, als ob dein ganzer Körper schwimmt. Irgendwann willst du nur noch, was praktisch ist. Praktisch ist, überhaupt keine Haut zu haben, keine Geschichte. Punkt.

Wo soll Kari beerdigt werden, hier oder dort?

Es ist die Totenwache von Kari, die sich vor drei Tagen aus dem Fenster gestürzt hat. Ihre Freunde warten auf den Ruderer, der ihren Körper abholen und die Leiche auf die Seereise mitnehmen soll. Dorthin, wo Kari nie war. Keiner kann oder will eine Antwort finden, warum sie sich umgebracht hat. So reflektieren ihre Freunde das eigene Leben zwischen den Welten, sie fragen, wo ihr Zuhause ist: hier, wo sie geboren sind, oder dort, woher ihre Eltern kommen, weil das Leben beginnt, bevor man auf die Welt kommt. Kann man an einem Ort zu Hause sein, den man nur aus den Ferien kennt?

Die junge deutsch-togoische Regisseurin beschäftigt sich in ihrer Inszenierung mit afrikanischer Herkunft und Migration als Teil ihrer eigenen Geschichte. Das Stück erzählt von drei Menschen, für die das Leben zwischen zwei Kulturen selbstverständlich ist, die für manche Probleme jedoch eine unkonventionelle Lösung brauchen. Der mehrfach ausgezeichnete togoische Autor Kossi Efoui lebt heute in Frankreich.

Eine Produktion von Kultursprünge im Ballhaus Naunynstraße in Kooperation mit dem Theaterhaus Hildesheim, gefördert durch den Fonds Darstellende Künste, das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur, die interkulturelle Projektförderung Berlin, DKLB und den Projektfonds des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg.

Tickets (Ballhaus Naunynstraße): 030 / 754 537 25

www.ballhausnaunynstrasse.de

Tickets (Theaterhaus Hildesheim): 05121-6981461

www.theaterhaus-hildesheim.de

***

akademie der autodidakten

TAG FÜR TAG – YALANCI DÜNYA

Von und mit Ayhan Sönmez

Musik: Volkan T. / Bühne: Suat Durmaz / Dramaturgie: Barbara Kastner / Produktion, Dramaturgieassistenz: Marion Meyer

Premiere 8.2.2011, 20 Uhr Weitere Vorstellungen 9. und 10.2.2011, 20 Uhr

Ein Mann verliert seinen Glauben und macht sich auf die Suche. Wo er ankommen wird, weiß er nicht. Selbstironisch begibt er sich auf eine innere Reise: Er erinnert sich an seine Kindheit, rechnet mit Gott und seinem Leben ab und beschreibt die Wirkung der Außenwelt auf seine Innenwelt. Das »das ist so« seiner Eltern, seiner Freunde, mit dem ihm die Welt erklärt worden ist, gibt es nicht mehr. Yalancı Dünya (Verlo- gene Welt): Entweder du akzeptierst die Geschichten, die dir erzählt werden, oder du sagst nein und schreist dagegen an. Ausgangspunkt für Tag für Tag waren autobiografische Gedanken und Tagebuchaufzeichnungen.

Ayhan Sönmez arbeitet als Schauspieler und Regisseur, zuletzt insze- nierte er am Ballhaus Naunynstraße Was machst du morgen?, spielte selbst in Was will N. in der Naunynstraße? und war Pate der Kiez- Monatsschau.

Ein Projekt von Kultursprünge im Rahmen der akademie der autodidakten im Ballhaus Naunynstraße

Gefördert durch die Interkulturelle Projektförderung des Landes Berlin

***


Im Rahmen von DOGLAND - Junges postmigrantisches Theaterfestival

DER BESUCH

Text und Regie: Hakan Savaş Mican

Premiere am 13.12.2008, 20 Uhr,

weitere Vorstellungen 14.-18.12.2008, 20 Uhr

Mit Sanam Afrashteh (Melike), Adolfo Assor (İhsan), Heide Simon (Ada), Alexander von Hugo (Eyal), Janina Rudenska und Ninoschka Schlothauer (Leid und Hunger)

Bühnenbild: Alexander Wolf, Kostümbild: Malena Modéer,

Dramaturgie: Barbara Kastner, Regieassistenz: Uta Kindermann,

Produktion: Sylvia Erse Keller, Bühnenbildassistenz: Justus Saretz

An diesem Ort war ich noch niemals: Anders geht der Atem, blendender als
die Sonne strahlt neben ihr ein Stern.

Franz Kafka

Berlin, Anfang des 21. Jahrhunderts. Eine 500-Kilo-Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg wird gefunden: Evakuierung. Notunterkünfte.

Es treffen sich Menschen, die sich sonst nie begegnen würden. Ada und ihr Sohn Eyal aus Israel sind ein paar Tage in Berlin, um die letzte Verbindung zu Deutschland zu kappen. Bei İhsan und seiner Enkeltochter Melike sind die familiären Bindungen längst zerbrochen. Melike flieht aus der türkischen Kleinbürgerlichkeit in der deutschen Provinz und İhsan trauert um seine Heimat – seinen Tomatengarten in Berlin.

Jeder trägt eine Bombe in sich, die in dieser Nacht explodieren kann, als offene Rechnung mit der Vergangenheit. Hier ist Berlin. Hier holt die Vergangenheit die Gegenwart ein.

So ist es mein Kind. Wir sind Besucher. Wir träumen immer von dem Ort, wo wir nie waren.

Ihsan (nach Puschkin)

Eintritt 10 €, ermäßigt 6 €

Ballhaus Naunynstr. 27, 10997 Berlin

Tickets Online: www.BallhausNaunynstrasse.de

Abendkasse an Spieltagen ab 17.30 Uhr geöffnet

Telefonische Reservierungen Mo-Fr 17.30 bis 20 Uhr

unter 030.34 74 598 99

***

DIE SCHWÄNE VOM SCHLACHTHOF

Text und Regie: Hakan Savaş Mican

Mit: Hendrik Arnst, Henny Reents, Sesede Terziyan, Michael Wenzlaff, Mehmet Yılmaz

Bühne und Kostüm: Lea Walloschke

Dramaturgie: Barbara Kastner

Musikalische Begleitung: Turgay Ayaydınlı

Produktion: Sylvia Erse Keller

Regieassistenz: Laura Kraus

Ausstattungsassistenz: Maja Zimmermann

Was Mican, der das Stück auch selbst geschrieben hat, aus den Interviews mit vier real existierenden Personen entwickelt hat und wie er die Erinnerungen an die ertrunkenen Kinder wie surreale Träume zwischen diese Geschichten spinnt, ist spannend, traurig und verrückt.

Berliner Zeitung

Mican dreht den Blickwinkel um und erzählt: Mann türkisch – West, Frau deutsch – Ost; eine Liebesgeschichte zum Heulen komisch.

RBB

Ohne Pass und Grenzkontrolle kamen in die DDR nur die kleinen Jungen, die zwischen 1966 und 1975 in der Spree ertranken. Für Hakan Savaş Mican sind die ertrunkenen Kinder der Ausgangspunkt für das Stück über die Mauer und den Mauerfall aus postmigrantischer Perspektive. In Bruchstücken von Erinnerungen wird Geschichte erzählt: Von West-Berliner Kindern, die im Schatten der Mauer aufgewachsen sind; von der Kommunistin aus İzmir, die ins Land ihrer Träume, in die DDR floh; vom anatolischen Landarbeiter, der in Magdeburg mit Döner das große Geld machte, aber seine Unschuld verlor und von einem West-Berliner Migrantenjungen, der sich in ein Mädchen aus Marzahn verliebte. Die Schwäne vom Schlachthof ist eine Suche nach verlorenen Erinnerungen an eine vergangene Zeit, als die Grenzen und Mauern durch Berlin und zwischen den Menschen noch sichtbarer Beton waren.

Eine Produktion von Kultursprünge gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes und die Interkulturelle Projektförderung des Landes Berlin.

www.ballhausnaunynstrasse.de